Wie zufrieden sind Deine Mitarbeiter?
Seien wir ehrlich: Im Praxisalltag zeigt sich immer wieder, dass es unter anderem auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter ist, die…
Zum BlogbeitragWie solltest Du Dein Personal einteilen?
Deine Mitarbeiter stellen in gewisser Weise das Herzstück Deiner Praxis dar. Es schadet definitiv nicht, wenn Du ihnen genau das…
Zum BlogbeitragEngpässe in der Verwaltung vermeiden
Viele Außenstehende denken im Zusammenhang mit einer kieferorthopädischen Praxis nicht an verwaltungstechnische Aufgaben. Dabei wäre es schlicht falsch, diesen wichtigen…
Zum BlogbeitragGewohnheiten und Routine im Praxisalltag
Die Worte „Gewohnheit“ und „Routine“ sind oft negativ behaftet. Aber warum eigentlich? Vor allem in Deinem Praxisalltag kannst Du nachhaltig…
Zum BlogbeitragFehlervermeidung mit Poke Yoke
Hast Du schon einmal von Poke Yoke gehört? Hierbei handelt es sich um eine Technik, mit deren Hilfe fehlerfreie Abläufe…
Zum BlogbeitragDatenkontrolle – wie wird meine Praxis „leaner“?
Eine Praxis, die möglichst lean ist, stellt für viele den Inbegriff eines idealen Arbeitsumfeldes dar. Die Frage, die hiermit immer…
Zum BlogbeitragWorauf solltest Du bei der Einrichtung Deines Arbeitsplatzes achten?
Was bedeutet es eigentlich, wenn ein Arbeitsplatz „perfekt eingerichtet“ ist? Sicherlich hat jeder individuelle Vorstellungen, wenn es darum geht, hier…
Zum BlogbeitragWeshalb Übertherapie den Abläufen in Deiner Praxis schadet
Sicherlich hast Du – vor allem im Bereich der Produktion – schon einmal von dem Begriff der Überproduktion gehört. Das…
Zum BlogbeitragNobody’s perfect! – Oder vielleicht doch?
Kennst Du das? Eigentlich läuft in Deiner Praxis alles perfekt. Und dennoch fragst Du Dich, ob es denn nicht vielleicht…
Zum BlogbeitragLean einführen – ein erster Überblick
Wenn sich Verantwortliche in kieferorthopädischen Praxen einmal mit den Vorteilen von Lean auseinandergesetzt haben, fragen sie sich oft, wie die…
Zum BlogbeitragDas wirtschaftliche Wachstum einer kieferorthopädischen Praxis
Auch wenn es durchaus erfüllend ist, als Kieferorthopäde zu arbeiten, ist es selbstverständlich auch wichtig, dass der wirtschaftliche Aspekt der…
Zum BlogbeitragWie sollte eine perfekte Behandlung fortgeführt werden?
Der erste Beratungstermin ist vorüber, der Patient hat sich entschieden, einige Tage später mit der Behandlung zu beginnen. Ab jetzt…
Zum BlogbeitragDas Problemmeldesystem als Schlüssel für einen optimierten Praxisalltag
Sicherlich ist es nicht übertrieben, zu behaupten, dass es die „perfekte Praxis“ nicht gibt. Immer wieder gibt es Situationen, in…
Zum BlogbeitragWie funktioniert optimiertes Beschwerdemanagement in einer kieferorthopädischen Praxis?
Vorweg: auch in der besten kieferorthopädischen Praxis ist es schlicht nicht möglich, jeden Patienten immer zu 100 Prozent zufriedenzustellen. Wer…
Zum BlogbeitragWie funktioniert effektives Fehlermanagement?
Viele Menschen sehen Fehler als „etwas Schlechtes“ an. Doch weshalb eigentlich? Wer es schafft, seine Sichtweise auf Fehler zu verändern,…
Zum Blogbeitrag