Wie funktioniert effektives Fehlermanagement?

Viele Menschen sehen Fehler als „etwas Schlechtes“ an. Doch weshalb eigentlich? Wer es schafft, seine Sichtweise auf Fehler zu verändern, kann in vielerlei Hinsicht profitieren.

Wäre es nicht deutlich entspannter, in einem Fehler eine Chance zu sehen? Was sich im ersten Moment ein wenig anhören mag wie eine Floskel lässt sich leichter realisieren als es den Anschein haben mag.

Unter anderem kann es hier beispielsweise helfen, das Fehlermanagement ein wenig mit dem modernen Beschwerdemanagement zu vergleichen. Denn: auch in diesem Zusammenhang haben viele Menschen verlernt, den sich-beschwerenden Kunden dankbar zu sein. Immerhin weisen diese auf Missstände hin!

Wer nun lernt, auch Fehlern gegenüber eine solche Dankbarkeit zu empfinden, nutzt ein besonderes Potenzial.

Ganz wichtig: über Fehler sprechen

Jeder im Team – inklusive der Vorgesetzten – macht Fehler. Das ist in Ordnung. Damit jedoch wirklich jeder von besagten Fehlern lernen kann, ist es wichtig, über sie zu sprechen und sie im Nachhinein zu analysieren. Was lief gut? Was lief schlecht? Wo liegt Optimierungsbedarf usw.?

Hierbei handelt es sich um wichtige Punkte, die selbstverständlich auch abteilungsübergreifend besprochen werden können. Oft lassen sich so noch neue Sichtweisen zu einer bestehenden Problematik sammeln.

Doch Vorsicht! Es gibt durchaus Bereiche, in denen vor allem die Mitarbeiter, die sie direkt betreffen, am besten wissen, wie vorzugehen ist. Die entsprechenden Grenzen gilt es natürlich – auch als Chef bzw. Chefin – zu akzeptieren.

Tipp: Fehlermanagement digitalisieren

Regelmäßige Meetings und Besprechungen helfen dabei, Fehlerlösungen greifbarer werden zu lassen. Parallel dazu ist es jedoch auch sinnvoll – wie so oft – auf den Bereich der Digitalisierung zu setzen.

So bietet es sich an,:

  • das ehemalige Problem
  • Lösungsansätze
  • Chronologien
  • die beste Lösung
  • weitere Details

einfach in einem digitalen Ordner abzuspeichern. Dieser sollte selbstverständlich für alle Mitarbeiter, die betroffen sind, abrufbar sein. Je nach persönlichem Geschmack und individuellem Vorgehen können dann auch Schreibrechte vergeben werden. Auf diese Weise ist es unter anderem möglich, weitestgehend flexibel zu brainstormen.

Über die Ergebnisse kann dann beim nächsten Meeting diskutiert werden. Wichtig: es ist selbstverständlich auch im Zusammenhang mit Fehlermanagement erlaubt, Fehler zu machen. Die entsprechenden Lösungsansätze sind nicht in Stein gemeißelt und dürfen natürlich immer wieder im Nachhinein abgeändert werden.

Die Rolle als Chef/ Chefin…

Chef bzw. Chefin sollten selbstverständlich auch in Bezug auf ein effektives Fehlermanagement erste Ansprechpartner sein, sich aber auch gleichzeitig zurückhalten, wenn sie bemerken, dass die Mitarbeiter in den entsprechenden Bereichen mehr Einsicht haben, um die jeweilige Situation bewerten zu können.

Wer es als Vorgesetzte/r dann noch schafft,:

  • klare Arbeitsaufträge zu geben
  • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für Verbesserungen zu loben
  • das System nach Fehlern neu auszurichten,

kann auch von Dingen, die im ersten Moment vielleicht nicht so klappen wie geplant, profitieren.


Hast du schonmal überlegt, dich bei deinen Fehlern zu bedanken? Nein? Solltest du aber! Hinter jedem Fehler verbirgt sich eine Chance, es beim nächsten Mal besser zu machen und an sich selbst zu wachsen!

Du möchtest mehr über effektives Fehlermanagement lernen? Du möchtest wissen, wie du deine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit einbeziehen kannst?

Kein Problem! In diesem Artikel verrate ich dir vieles, was du über die Wichtigkeit von Fehlern lernen solltest!

Mehr Artikel findest Du in meinem Blog:

Jetzt weiterlesen