Verschwendung ist ein großes Thema – nicht nur im privaten Alltag, sondern auch in der kieferorthopädischen Praxis. Daher ist es, sowohl mit Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit als auch in Bezug auf potenzielle Kosteneinsparungen, sinnvoll, genau an dieser Stelle anzusetzen.
Es gibt ein paar grundlegende Fragen, mit denen du feststellen kannst, ob und inwiefern du in deiner Praxis vielleicht gerade mehr Material verbrauchst (oder verschwendest) als nötig.
Am besten beantwortest du dir diese Fragen in regelmäßigen Abständen immer wieder neu. So vermeidest du, dass sich eventuell Routinen einschleichen.
Frage Nr. 1: Welche Materialien verursachen besonders viel Müll?
Sicherlich wäre es ein wenig zu optimistisch, anzunehmen, dass in einer besonders nachhaltigen kieferorthopädischen Praxis kein Müll entstehen würde. Dennoch ist es sinnvoll, mit Hinblick auf das Ziel, Müll zu vermeiden, etwas genauer hinzuschauen. Achte in diesem Zusammenhang unter anderem auch auf die Verpackungen. Vielleicht kannst du hier schon Müll (und damit auch Verschwendung) vermeiden.
Frage Nr. 2: Gibt es eventuell bessere Alternativen?
Der Markt rund um den Bereich der Kieferorthopädie verändert sich kontinuierlich. Das, was noch vor ein paar Wochen die beste Lösung war, kann heute schon überholt sein. Halte daher immer die Augen nach Alternativen offen. Viele Hersteller legen heute großen Wert auf Nachhaltigkeit. Vielleicht möchtest du deinen Lieferanten wechseln?
Frage Nr. 3: Bietet es sich an, etwas „papierloser“ zu werden?
Wer an das Ziel, Material zu sparen, denkt, denkt oft an das berühmte „papierlose Büro“. Die Grundprinzipien, die hier gelten, kannst du jedoch problemlos auf deine Praxis übertragen. So lassen sich zum Beispiel Patientenakten meist problemlos digitalisieren. Die Menge, die du auf diese Weise an Papier sparst, ist beachtlich. Hierbei handelt es sich natürlich nur um eines von vielen Beispielen. Vielleicht fällt dir auch noch die ein oder andere Idee ein, mit der du in deinem Praxisalltag Papier einsparen kannst.
Frage Nr. 4: Kaufe ich „gut“ ein?
Auch mit einer entsprechend angepassten Einkaufsweise kannst du in deiner Praxis Material einsparen. Achte vor allem darauf, dass du keine Materialien vorzeitig entsorgen musst. Am besten kaufst du immer nur so viel ein, wie du in absehbarer Zeit verbrauchen kannst.
Frage Nr. 5: Wissen alle Mitarbeiter Bescheid?
Wenn du Abläufe in deiner Praxis optimieren möchtest, solltest du immer darauf achten, dass alle betroffenen Mitarbeiter involviert werden. Oder anders: Jeder sollte wissen, was er zu tun hat.
Ansonsten nutzt du das Potenzial, das sich aus deinem Vorsatz „Ich möchte Material sparen!“ ergibt, nicht optimal aus. Regelmäßige Schulungen tragen dazu bei, alle up-to-date zu halten. Parallel dazu kann es sich lohnen, dein Team dazu zu motivieren, eventuelle Verbesserungsvorschläge anzubringen. Vielleicht bist du von dem Input, den du auf diese Weise erhältst, überrascht?!